aufkochen
- auf|ko|chen ['au̮fkɔxn̩], kochte auf, aufgekocht:
a) <itr.; hat zum Kochen kommen und kurz aufwallen:die Suppe, das Wasser aufkochen lassen; die aufkochende Milch.b) <tr.; hat kurz zum Kochen bringen:Essig und Wasser aufkochen.Syn.: ↑ kochen.
* * *
auf||ko|chen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. kurz kochen (lassen)2. noch einmal kurz kochen● die Soße nur \aufkochen; ein Gericht noch einmal \aufkochen, damit es warm wirdII 〈V. intr.〉 zum Kochen kommen, kurz kochen ● wenn die Soße aufgekocht hat, nimm sie vom Feuer* * *
auf|ko|chen <sw. V.>:1.a) <hat> etw. so lange erhitzen, bis es zum Kochen kommt:die Suppe unter Umrühren a.;b) <ist> zu kochen, sieden beginnen:warte, bis das Wasser aufkocht;aufkochende Milch;Ü in mir kochte die Wut auf.2. <hat> (schon einmal Gekochtes) erneut kurz kochen lassen:jmdm. aufgekochten Kaffee vorsetzen;Ü alte Geschichten noch mal a.3. <hat> (südd., österr.) [bei besonderen Anlässen] gut u. in großer Menge kochen:für das Fest wurde groß aufgekocht.* * *
auf|ko|chen <sw. V.>: 1. a) etw. so lange erhitzen, bis es zum Kochen kommt <hat>: die Suppe unter Umrühren a.; Als Detlef das Dope aufkochte (Jargon; zur Injektion vorbereitete), wurde ich wahnsinnig geil auf einen Schuss (Christiane, Zoo 209); b) zu kochen, sieden beginnen <ist>: warte, bis das Wasser aufkocht; Puddingpulver in die aufkochende Milch rühren; Ü Auch mir kocht mitunter die Wut auf (Niekisch, Leben 99). 2. (schon einmal Gekochtes) erneut kurz kochen lassen <hat>: jmdm. aufgekochten Kaffee vorsetzen; Ü die alten Geschichten noch mal a.; Koch noch einmal allen Kummer auf, den du ... im Büro gehabt hast (Tucholsky, Werke I, 477). 3. (südd., österr.) [bei besonderen Anlässen] gut u. in großer Menge kochen <hat>: für das Fest wurde groß aufgekocht: Zu den Hochzeiten fahren die Bauern in eines der großen Wildrestaurants in der Umgebung, wenn sie nicht zu Hause aufkochen (Frischmuth, Herrin 40); Georg Rahofer, der im Steyrer Meditzhaus aufkocht, hat sich schwerpunktmäßig auf die italienische Küche konzentriert (Oberösterr. Nachrichten 2. 2. 92, 17).
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Āufkochen — Āufkóchen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, kochend in die Höhe steigen, ingleichen, anfangen zu kochen. Das Wasser hat aufgekocht. Laß es ein wenig aufkochen. Figürlich, sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aufkochen — V. (Mittelstufe) etw. zum Kochen bringen Beispiel: Sie hat die Soße noch einmal aufgekocht. aufkochen V. (Aufbaustufe) zu kochen beginnen Beispiel: Die Suppe kocht gleich auf … Extremes Deutsch
aufkochen — aufkochen:aufwallen … Das Wörterbuch der Synonyme
aufkochen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • kochen … Deutsch Wörterbuch
aufkochen — auf·ko·chen [Vt] (hat) 1 etwas aufkochen etwas so heiß machen, dass es kocht <die Suppe, die Milch aufkochen>; [Vi] (ist) 2 etwas kocht auf etwas beginnt zu kochen: den Pudding kurz aufkochen lassen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Aufkochen — užvirimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Sočiųjų skysčio garų slėgio susilyginimas su išoriniu slėgiu. atitikmenys: angl. boiling; effervescence vok. Aufkochen, n; Aufsieden, n; Aufwallen, n rus. вскипание, n pranc.… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Aufkochen — *1. Etwas aufkochen. Umbilden, verändern, verbessern. Lat.: Incudi reddere. (Horaz.) (Erasm., 227.) *2. He kaket up, as ên Welgengrapen. – Richey. Von einer Speise, die den Magen beunruhigt und widerwärtiges Aufstossen erregt. Welgen von walgen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
aufkochen — auf|ko|chen (süddeutsch, österreichisch auch für zu einem besonderen Anlass reichlich kochen) … Die deutsche Rechtschreibung
aufkochen — aufkoake … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
Diacethylmorphin — Strukturformel Allgemeines Freiname Diacetylmorphin Andere … Deutsch Wikipedia